Lebenslange Sperre eines Busfahrers wegen Handynutzung

Die Handynutzung eines Busfahrers während der Fahrt ist ein ernst zu nehmender Verstoß, rechtfertigt allerdings keine fristlose Kündigung und eine lebenslange Sperre für einen speziellen Linienbetrieb. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf entschieden. Der gekündigte Busfahrer war bei einem Busunternehmen beschäftigt, das als Subunternehmen für eine Verkehrsgesellschaft im Linienbetrieb unterwegs war. Nachdem ein Fahrgast ihn…

Kirchenmusiker gekündigt nach Verpassen einer Trauerfeier

Nicht jedes unentschuldigte Verpassen eines wichtigen Termins berechtigt zur außerordentlichen Kündigung, auch wenn das Arbeitsverhältnis durch  Abmahnungen bereits vorbelastet ist. So urteilte das Arbeitsgericht Lübeck im Falle eines abwesenden Kirchenmusikers. Der Mann war seit mehr als 25 Jahren bei einer Kirchengemeinde tätig, und aufgrund seiner langjährigen Beschäftigung konnte ihm nicht mehr ordentlich gekündigt werden. Im…

Newsletter August 2023: Arbeitszeit, Urlaubsreise, Mietverträge u.v.m.

In unserem aktuellen Newsletter für August 2023 informieren wir Sie wieder zur neuesten Rechtsprechung sowie zu Gesetzgebungen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Die aktuellen Themen sind: Vorfälligkeitsentschädigung – kein Anspruch bei fehlerhafter Angabe zur Berechnungsmethode “Fahrt ins Blaue” – Bestimmungsrecht des Reiseveranstalters Keine Panoramafreiheit für Drohnenaufnahmen Endgehaltsbezogene Betriebsrente und Teilzeit AU bei Erkrankung im Ausland…

Nebenkosten als Mieter bei der Steuererklärung angeben

Mieter können Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen steuermindernd geltend machen, auch wenn sie die Verträge mit den Leistungserbringern nicht selbst abgeschlossen haben. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Die Kläger wohnten in einer angemieteten Eigentumswohnung. Der Eigentümer stellte ihnen mit der Nebenkostenabrechnung Aufwendungen für Treppenhausreinigung, Schneeräumdienst, Gartenpflege und für die Überprüfung von Rauchwarnmeldern in Rechnung.…

Verjährung des Anspruchs auf Auskunft zur Wohnungsmiete

Bei Wohnungen, die der sogenannten Mietpreisbremse unterliegen, haben Mieter das Recht auf Auskunft darüber, wie sich die Miete zusammensetzt. Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, wann dieser Anspruch darauf verjährt ist und mit seinem Urteil die Rechte der Mieter gestärkt. Geklagt hatte stellvertretend ein Rechtsdienstleister in vier Fällen auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Dort gilt in Gebieten…

Videoüberwachung als Beweis im Kündigungsschutzverfahren

Aufzeichnungen aus einer offenen Videoüberwachung können zur Rechtfertigung einer Kündigung herangezogen werden. Es besteht kein grundsätzliches Verwertungsverbot aufgrund datenschutzrechtlicher Vorgaben. Das gilt auch dann, wenn die Überwachungsmaßnahme des Arbeitgebers nicht vollständig im Einklang mit den Vorgaben des Datenschutzrechts steht, so ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts. Der Kläger war als Teamsprecher in einer Gießerei beschäftigt. Seine ehemalige…

Online-Poker: Gewinne können steuerpflichtig sein

Gewinne aus dem Online-Pokerspiel können als Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Einkommensteuer unterliegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) im Falle eines Studenten entschieden, der in mehreren hundert Stunden Spielzeit einen hohen Gewinn erzielte. Der Kläger hatte im Jahr 2007 mit dem Online-Pokerspiel in der Variante “Texas Hold’em/Fixed Limit” begonnen. Ausgehend von zunächst kleinen Einsätzen und Gewinnen steigerte…

Newsletter Juli 2023: Urlaubsreisen, Löhne, Firmenläufe u.v.m.

In unserem aktuellen Newsletter für Juli 2023 informieren wir Sie wieder zur neuesten Rechtsprechung sowie zu Gesetzgebungen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Die aktuellen Themen sind: Keine Zahlungspflicht bei Nichtaufklärung über das Widerrufsrecht Flugreise – Annullierung einer Teilstrecke Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Verstoß gegen Treuepflicht Corona – keine Zahlungspflicht für reservierte Hotelzimmer bei Untersagung von…